Deutsch oder Dänisch? Als ein Großteil der Menschen aus der heutigen Region Sønderjylland-Schleswig nach dem Ende des Ersten Weltkrieges selbst darüber entscheiden durften, wo künftig die Grenze verlaufen sollte, war das eine politisch brisante und für jeden Einzelnen emotional stark aufgeladene Situation. Der Volksentscheid 1920 verschob die Grenze schließlich Richtung Süden. Die Region Schleswig war fortan geteilt.
Zum 100‐jährigen Jubiläum der Abstimmung wollen Dänen und Deutsche im Jahr 2020 gemeinsam an diese Zeit erinnern. Was die Grenzziehung für die Menschen damals bedeutet hat, wie sie den Wandel in der Region erlebt haben, was davon noch zu spüren ist und wie Menschen in der Grenzregion heute leben, davon können sie selbst am besten berichten. Ihre Geschichten sind ein Stück lebendige Geschichte. Deswegen wollen wir sie erzählen und zeigen, welche Bedeutung die deutsch-dänische Grenze für die Menschen aus dem schleswiger Grenzland hat. Viele Menschen kommen mit der Grenze in Berührung, sei es als Pendler, als Teil einer Minderheit oder als Unternehmer. Viele nehmen ihre grenzüberschreitenden Handlungen nicht einmal wahr, manche empfinden die Grenze als etwas Positives, für manche hat sie negative Auswirkungen. Unser Ziel ist es, einen Blick auf unsere Gegenwart zu ermöglichen und dazu beizutragen, die damalige „Mahnung an ein friedliches Miteinander“ wachzuhalten.
Projekt 2020 ist ein Eigenprojekt der Forward Filmproduktion und hat keinen kommerziellen Hintergrund. Eine Teilfinanzierung des Projekts erfolgte durch die Moin Filmförderung, https://www.moin-filmfoerderung.de/de/ und die Staatskanzlei Kiel, https://www.schleswig-holstein.de/DE.
Tysk eller dansk? Det var en virkelig emotional og betydelig beslutning, da en stor del af menneskerne i regionen Sønderjylland-Slesvig efter slutningen af første verdenskrig fik mulighed for at stemme for, hvor den nye grænse skulle være. Folkeafstemningen 1920 rykkede grænsen mod syd.
Det 100-årige jubilæum af afstemningen nyttes af både tyskere og danskere i 2020 at sammen mindes om denne tid. Hvad den nye grænse har betydet for menneskerne dengang, hvordan de har oplevet vandlen, hvad der stadig kan føles og hvordan menneskerne lever i grænseregionen i dag, kan menneskerne bedst selv fortælle. Deres historier er en del levende historie. Derfor vil vi gerne fortælle og vise, hvilken betydning den dansk-tyske grænse har for menneskerne i det dansk-tyske grænseland. Mange mennesker har berøring med grænsen, endten som pendler, som del af mindretallet eller som forstander af en virksomhed. Mange mennesker lægger slet ikke mærke til deres grænseoverskridende handlinger, andre føler positive følelser, igen andre føler det negativt. Vores formål er, at give et indblik i vores nuværende liv, og bidrage til at vedligeholde det fredelige samliv.
Projektet 2020 er et internt projekt fra Forward Filmproduktion og har ingen kommerciel baggrund. En del af projektet blev finansieret af Moin Filmförderung, https://www.moin-filmfoerderung.de/en/ og Staatskanzlei Kiel, https://www.schleswig-holstein.de/EN.
Deutsch oder Dänisch? Als ein Großteil der Menschen aus der heutigen Region Sønderjylland-Schleswig nach dem Ende des Ersten Weltkrieges selbst darüber entscheiden durften, wo künftig die Grenze verlaufen sollte, war das eine politisch brisante und für jeden Einzelnen emotional stark aufgeladene Situation. Der Volksentscheid 1920 verschob die Grenze schließlich Richtung Süden. Die Region Schleswig war fortan geteilt.
Tysk eller dansk? Det var en virkelig emotional og betydelig beslutning, da en stor del af menneskerne i regionen Sønderjylland-Slesvig efter slutningen af første verdenskrig fik mulighed for at stemme for, hvor den nye grænse skulle være. Folkeafstemningen 1920 rykkede grænsen mod syd.
Zum 100‐jährigen Jubiläum der Abstimmung wollen Dänen und Deutsche im Jahr 2020 gemeinsam an diese Zeit erinnern. Was die Grenzziehung für die Menschen damals bedeutet hat, wie sie den Wandel in der Region erlebt haben, was davon noch zu spüren ist und wie Menschen in der Grenzregion heute leben, davon können sie selbst am besten berichten. Ihre Geschichten sind ein Stück lebendige Geschichte.
Det 100-årige jubilæum af afstemningen nyttes af både tyskere og danskere i 2020 at sammen mindes om denne tid. Hvad den nye grænse har betydet for menneskerne dengang, hvordan de har oplevet vandlen, hvad der stadig kan føles og hvordan menneskerne lever i grænseregionen i dag, kan menneskerne bedst selv fortælle. Deres historier er en del levende historie.
Deswegen wollen wir sie erzählen und zeigen, welche Bedeutung die deutsch-dänische Grenze für die Menschen aus dem schleswiger Grenzland hat. Viele Menschen kommen mit der Grenze in Berührung, sei es als Pendler, als Teil einer Minderheit oder als Unternehmer. Viele nehmen ihre grenzüberschreitenden Handlungen nicht einmal wahr, manche empfinden die Grenze als etwas Positives, für manche hat sie negative Auswirkungen. Unser Ziel ist es, einen Blick auf unsere Gegenwart zu ermöglichen und dazu beizutragen, die damalige „Mahnung an ein friedliches Miteinander“ wachzuhalten.
Derfor vil vi gerne fortælle og vise, hvilken betydning den dansk-tyske grænse har for menneskerne i det dansk-tyske grænseland. Mange mennesker har berøring med grænsen, endten som pendler, som del af mindretallet eller som forstander af en virksomhed. Mange mennesker lægger slet ikke mærke til deres grænseoverskridende handlinger, andre føler positive følelser, igen andre føler det negativt. Vores formål er, at give et indblik i vores nuværende liv, og bidrage til at vedligeholde det fredelige samliv.
Projekt 2020 ist ein Eigenprojekt der Forward Filmproduktion und hat keinen kommerziellen Hintergrund. Eine Teilfinanzierung des Projekts erfolgte durch die Moin Filmförderung, https://www.moin-filmfoerderung.de/de/ und die Staatskanzlei Kiel, https://www.schleswig-holstein.de/DE.
Projektet 2020 er et internt projekt fra Forward Filmproduktion og har ingen kommerciel baggrund. En del af projektet blev finansieret af Moin Filmförderung, https://www.moin-filmfoerderung.de/en/ og Staatskanzlei Kiel, https://www.schleswig-holstein.de/EN.
Folgen Sie uns auf Facebook,YouTube und Instagram:
©Forward Filmproduktion GmbH & Co. KG